Curriculum
Auf knapp 100 Seiten regelt WorldSkate als Weltverband im Rulebook die Wettkämpfe in der Sportart Inline-Speedskating. Das wichtigste Gremium zur Erstellung und Pflege des Regelwerks ist die „Speed technical Commission“. Sie besteht aus einem Vorsitzenden und 5 Vertretern der Kontinentalverbände. Im ersten Teil definiert das Rulebook die Personen der Sportart (Offizielle, Schiedsrichter und Skater) und die internationalen Wettkämpfe. Der zweite Teil beinhaltet die Organisation der Weltmeisterschaften und der dritte die Wettkampfregeln, außerdem der komplizierte Qualifikationsmodus für die WorldGames. Im nächsten Teil folgt der Umgang mit Weltrekorden und danach die vielen technischen Regeln zur Ausrichtung eines Inline-Speedskating Wettkampfes, es endet mit den ethischen Ansprüchen an Schiedsrichter. Das Rulebook wird in englischer und spanischer Sprache veröffentlicht.
Das Rulebook des europäisch kontinentalen Verbands regelt (angelehnt an die Regelungen von WorldSkate) die Organisation und die Durchführung der Europameisterschaften.
Außerdem hat WorldSkate Europe bislang die Ausrichtung des European-Inline-Cups als Serie von Bahnwettkämpfen geregelt. Stand 2025 wurde ein neues Konzept zur Serie „Inline-Trackseries“ vorgelegt. Der European-Inline-Cup wird von vier Ausrichtern weiter betrieben.
Die Wettkampfordnung (WKO) für Inline-Speedskating des DRIV ergänzt die Reglements von WorldSkate und beschreibt alle technischen Abläufe eines Inline-Speedskating-Wettkampfes in deutscher Sprache, vor allem die Durchführung von Deutschen Meisterschaften. Die WKO regelt daneben deutsche Sportlizenzen, Startberechtigungen und den Schiedsrichtereinsatz. Die WKO wird geändert, wenn Änderungen des WorldSkate Rulebooks das notwendig machen, oder wenn die SK Inline-Fitness und Speedskating eine Änderung von sich aus einbringt. Die WKO wird durch zahlreiche Anlagen ergänzt.
Die Altersklassen im Rollsport folgen den Vorgaben des DOSB, mittlerweile ist die internationale Einteilung wieder kongruent. Für die Altersklassen sind unter anderem die maximalen Streckenlängen und die maximalen Rollengrößen (jeweils auf nationaler Ebene) definiert. Die Nationen handhaben den Wechsel der Altersklasse unterschiedlich, in Deutschland wechselt die Altersklasse mit dem Jahreswechsel, in anderen Nationen zu einem Zeitpunkt zwischen Sommer und Herbst. Maßgeblich ist immer das Jahr in dem der Geburtstag mit dem entsprechenden Alter fällt:
Für Inline-Speedskater in Deutschland ergibt sich folgende Wettkampfhierarchie: