Curriculum
Word Skate ist der Weltverband aller Rollsportarten (www.worldskate.org). Vor der Umbenennung und der Markengründung World Skate hieß der Weltverband Fédération Internationale de Roller Sports (F.I.R.S.).
World Skate organisiert sich in technischen Kommissionen der neun verschiedenen Rollsport-Disziplinen:
Sporthistorisch reicht der Weltverband zurück ins Jahr 1924, damals wurde er als F.I.P.R. gegründet und dann später in F.I.R.S. umbenannt. Der Weltverband ist vom International Olympic Comitee (IOC) anerkannt.
Die jährlichen Weltmeisterschaften im Inline Speedskating werden durch World Skate ausgetragen. Seit 2017 finden im zwei jährigen Turnus die World Skate Games statt. Bei den World Skate Games werden die Weltmeisterschaft aller Rollsportdisziplinen in einem Land ausgetragen.
Seit vielen Jahren versucht der Weltverband mit Rollsportarten ins olympische Programm aufgenommen zu werden. In Tokyo 2021 und in Paris 2024 war Skateboard mit den Disziplinen Park und Street im olympischen Programm. Aktuell (2025, Chengdu, CHN) sind die Rollsportarten Inline Freestyle, Inline-Hockey und Inline-Speedskating Disziplinen der World Games, Rollkunstlauf verlor den Status. 1992 gelang es, Rollhockey als Demonstrationssportart ins olympische Programm in Barcelona zu bekommen. Zuletzt gelang es Inline-Speedskating und Skateboarding ins Programm der Youth Olympics 2014 in Nanjing/China aufgenommen zu werden und 2018 war Speedskating dann Teil der Youth Olympics in Buenos Aires. Um noch weitere Rollsportarten in den Reigen der olympischen Sportarten zu platzieren sind weiterhin große sportpolitische Anstrengungen notwendig. Hinzu kommt, dass weltweit die Strukturen in den nationalen Verbänden gefestigt und professionalisiert werden müssen, das stärkt auch die Arbeit von World Skate.
Neben der obligatorischen ständigen Anpassung des Regelwerks wären Projekte wie eine Internationale Läuferdatenbank, eine Weltrangliste und eine deutlichere mediale Präsenz wünschenswert. Die kommenden Jahre sind deshalb durchaus weichenstellend für die sportliche Zukunft von Inline-Speedskating als Sportart.
Aktuell ist mit der World-Marathon-Tour eine Neubelebung der großen Straßenevents zu verspüren. Die Serie soll die großen Marathons mit vielen Teilnehmenden sowohl im Spitzen- als auch im Breitesportbereich verknüpfen und medial aufbereitet wieder Zugang zu breiten Teilnehmerschichten fördern. Eine ähnliche Überlegung steckt hinter dem Projekt WorldTrackSeries. Auch in ihr sollen die attraktivsten und am besten besetzten Bahnwettkämpfe verbunden werden. Eine mediale Aufbereitung soll so den Spitzensport und die weltbesten Athletinnen und Athleten attraktiv präsentieren.
Mittlerweile nutzen die kontinentalen Verbände die Marke World Skate. Entsprechend heißt der europäische Spitzenverband World Skate Europe. Auch er gliedert sich nach den Rollsportdisziplinen in Kommissionen, für Inline-Speedskating ist das das Comité Européne de Course (C.E.C.). Mitglieder von World Skate Europe sind die nationalen Verbände Europas.
World Skate Europe trägt die jährlichen Europameisterschaften aus, außerdem die Inline-Track-Serie als Serie hochkarätiger Bahnwettbewerbe und die Kadetten-Challenge als „kleine Europameisterschaft“ für die jungen Nachwuchsathleten.
Auch World Skate Europe kümmert sich jährlich um die Anpassung der Reglements und gleicht die Vorgaben von World Skate mit den Reglements der nationalen Verbände ab. World Skate Europe schult und erteilt auch internationale Schiedsrichterlizenzen.