Wer wir sind
Die Website von Fast-Forward. Training (FFT) ist: https://fast-forward.training.
FFT nimmt den Schutz der persönlichen Daten von Bescuhern und Kunden sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir allen Bescuhern und Nutzern, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus der E-Mail-Adresse des Besuchers/Kunden kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Kunden/Besucher hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem der Kommentar eines Kunden/Besuchers freigegeben wurde, ist sein Profilbild öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.
Medien
Wer registrierter Benutzer ist und Fotos auf diese Website lädt, sollte vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Cookies
Wer einen Kommentar auf unserer Website schreibt, kann damit einwilligen, dass sein Namen, seine E-Mail-Adresse und seine Website in Cookies gespeichert werden. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Besucher, wenn sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Bei Besuchern die ein Konto haben und sich auf dieser Website anmeldn, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob sein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn der Besucher seinen Browser schließt.
Wenn sich ein Besucher anmeldet, werden wir einige Cookies einrichten, um seine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Wer bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählt, dessen Anmeldung wird zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus dem Konto eines Besuchers werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wer einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, bei dem wird ein zusätzlicher Cookie in seinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, der gerade bearbeitet wurde. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über die Besucher von FFT sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und die Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion der Bescuehr von FFT mit dem eingebetteten Inhalt, falls der Besucher von FFT ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet ist.
YouTube
FFT bettet Videos der von Google betriebenen Seite YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, in die ein Video von YouTube eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die YouTube-Seite der Landeszentrale und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
FFT verwendet keine Plugins des Netzwerkes instagram.com. Betreiber der Seiten ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie die Angebote auf dem Instagram-Kanal von FFT nutzen, gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Instagram.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Online-Dienst Instagram FFT zum Teilen von Fotos und Videos und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Google Maps
Diese Internetseite benutzt Google Maps, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung von Karten und Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es wäre möglich, dass Google unter Verwendung der über den Dienst Google Maps erhobenen personenbezogenen Daten Persönlichkeitsprofile von Nutzern dieser Webseite erstellt und diese oder die personenbezogenen Daten der Nutzer für andere Zwecke verarbeiten könnte, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Mit wem wir deine Daten teilen
Wer eine Zurücksetzung seines Passworts beantragt, dessen IP-Adresse wird in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn ein Besucher einen Kommentar schreibt, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wer ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hat, kann einen Export seiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die er uns mitgeteilt hat. Darüber hinaus kann er die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von ihm gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin deine Daten gesendet werden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.